Laufstöcke, auch Trekkingstöcke genannt, sind ein beliebtes Zubehör für Läufer, um beim Laufen das Gleichgewicht, die Stabilität und die Gesamtleistung zu verbessern. Diese Stöcke bestehen normalerweise aus leichten Materialien wie Aluminium oder Kohlefaser, was Haltbarkeit und Benutzerfreundlichkeit gewährleistet. Es ist wichtig, den richtigen Umgang damit zu erlernen, um die Fortbewegung in schwierigem Gelände möglichst effizient zu gestalten. Damit du die Stöcke bequem und einfach am Laufrucksack befestigen kannst, sollten sie verstaubar sein.
Welche Arten von Laufstöcken gibt es?
Zu den beliebtesten und am weitesten verbreiteten Gehstöcken zählen die folgenden Typen:
- Klappstöcke: Diese Stöcke sind so konzipiert, dass sie leicht zu tragen und kompakt sind. Sie verfügen über ein faltbares Design, das es ermöglicht, sie für eine einfache Lagerung und einen einfachen Transport auf kleinere Maße zusammenzufalten.
- Stöcke mit fixer Länge: Diese Stöcke haben eine fixe Länge und sind nicht, wie der Name vermuten lässt, verstellbar. Im Vergleich zu Klappstöcken sind sie im Allgemeinen leichter und haben ein einfacheres Design, was sie ideal für Läufer macht, die Minimalismus und Einfachheit bevorzugen.
Wie wählt man die richtigen Laufstöcke aus?
Bei der Betrachtung der Spezifikationen von Laufstöcken sind mehrere Faktoren zu beachten:
- Material: Das für die Herstellung der Stöcke verwendete Material beeinflusst ihr Gewicht, ihre Haltbarkeit und ihre Leistung. Aluminiumstangen sind robust und erschwinglich, während Stangen aus Kohlefaser leicht sind und eine hervorragende Stoßdämpfung bieten.
- Griffigkeit: Der Griff des Stocks sollte angenehm sein und sicheren Halt bieten. Zu den üblichen Griffmaterialien gehören Gummi, Schaumstoff oder Kork. Einige Stöcke bieten für zusätzlichen Komfort auch verlängerte Griffe oder ein ergonomisches Design.
- Schlaufen: Stöcke werden normalerweise mit verstellbaren Handschlaufen geliefert, die dabei helfen, die Stöcke sicher in deinen Händen zu halten und gleichzeitig ein entspanntes Halten ermöglichen. Achte auf Träger, die sich leicht verstellen lassen und guten Halt bieten, ohne unbequem zu werden.
- Spitzen und Körbe: Stangenspitzen sollten aus langlebigen Materialien bestehen, um unterschiedlichem Gelände standzuhalten. Abnehmbare Gummispikes sind nützlich, um die Traktion auf harten Oberflächen zu erhöhen, während Hartmetallspikes hervorragend für Stabilität auf vereisten Oberflächen sorgen. Körbe am unteren Ende der Stöcke verhindern das Einsinken in weichen Untergrund.
Es ist wichtig, Laufstöcke auszuwählen, die deinen spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen. Berücksichtige ren wie Gewicht, Einstellbarkeit und Komfort, um die richtigen Stöcke zu finden, die dein Lauferlebnis verbessern und dir auf unterschiedlichem Gelände den nötigen Halt bieten.
Was sind die Hauptvorteile der Verwendung von Laufstöcken?
Die Verwendung von Laufstöcken beim Laufen im Freien bietet mehrere Vorteile, die deine Gesamtleistung und dein Erlebnis verbessern können. Hier sind einige wichtige Vorteile der Verwendung von Laufstöcken:
- Verbesserung von Gleichgewicht und Stabilität: Laufstöcke bieten zusätzliche Kontaktpunkte mit dem Boden, was zur Verbesserung von Gleichgewicht und Stabilität beiträgt, insbesondere auf unebenem oder schwierigem Gelände. Sie verteilen dein Gewicht gleichmäßiger und verringern so die Gefahr des Ausrutschens, Stürzens oder Verstauchens des Knöchels.
- Stärkere Beanspruchung des Oberkörpers: Beim Benutzen von Laufstöcken beanspruchst du zusätzlich zu den beim Laufen beanspruchten Unterkörpermuskeln auch die Muskeln deines Oberkörpers, darunter Arme, Schultern und Rumpf. Dies kann zu einer Verbesserung der Gesamtkraft und Ausdauer beitragen und so zu einer besseren Gesamtleistung führen.
- Geringere Belastung der Gelenke: Laufstöcke wirken als Stoßdämpfer und reduzieren die Belastung der Gelenke, insbesondere der Knie und Knöchel. Dies kann insbesondere beim Bergablaufen oder auf harten Oberflächen von Vorteil sein, da die Stöcke dabei helfen, deinen Unterkörper etwas zu entlasten.
- Verbesserte Effizienz und Geschwindigkeit: Das Laufen mit Stöcken kann deinTempo verbessern und dein Gesamtgeschwindigkeit erhöhen. Stöcke ermöglichen eine Bewegung, die dabei helfen kann, den Schwung beizubehalten und die Laufeffizienz zu verbessern, insbesondere auf flachen Strecken oder bergauf.
- Unterstützung beim Berglaufen: Beim Erklimmen steiler Hänge können Laufstöcke zusätzlichen Halt und eine bessere Hebelwirkung bieten, sodass du dich vom Boden abstoßen und beim Klettern eine effizientere und stabilere Haltung beibehalten kannst. Dadurch kannst du die Ermüdung verringern und deine Fähigkeit verbessern, anspruchsvolle Bergaufabschnitte zu bewältigen.
- Abstiegshilfe: Besonders beim Abstieg von steilen Hängen können Wanderstöcke von Vorteil sein. Sie sorgen für Stabilität und Gleichgewicht, sodass du deine Geschwindigkeit kontrollieren und die Kontrolle behalten Kannst. Dadurch verringert sich das Sturz- oder Unfallrisiko.
- Verbesserte Ausdauer: Laufstöcke können helfen, die allgemeine Ausdauer zu verbessern, indem sie die Oberkörpermuskulatur beanspruchen und die Belastung des Unterkörpers reduzieren. Dadurch bist du in der Lage, weiter und länger zu gehen, egal ob beim Trailrunning, Wandern oder Langstrecken-Trekking.
- Vielseitigkeit: Laufstöcke sind nicht nur auf das Laufen beschränkt. Sie können auch beim Wandern, Trekking, Rucksackreisen oder sogar Schneeschuhwandern verwendet werden und bieten zusätzliche Stabilität und Unterstützung bei verschiedenen Outdoor-Aktivitäten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Laufstöcken die richtige Technik und Einstellung erfordert, um ihren Nutzen zu maximieren. Es wird empfohlen, den Umgang mit Stöcken zu üben und sich mit diesem vertraut zu machen, bevor du längere oder anspruchsvollere Läufe oder Wanderungen unternehmen.