Lawinensets sind eine unverzichtbare Ausrüstung für Skialpinisten und Freerider, die sich in lawinengefährdetes Gelände wagen. Diese Sets bestehen in der Regel aus drei Grundgeräten: einem Lawinensuchgerät (auch Piepser genannt), einer Sonde und einer Schaufel.
Ein Lawinenverschüttetensuchgerät ist ein kleines elektronisches Gerät, das am Körper getragen wird, normalerweise in einem Gurt oder Brustgurt. Es sendet ein kontinuierliches Signal aus, das im Falle einer Lawine von anderen Suchmaschinen erfasst werden kann. Dieses Gerät ist für die Ortung verschütteter Verschütteter sehr wichtig und soll Retter bei der genauen Standortbestimmung unterstützen.
Die Sonde ist ein zusammenklappbarer Stab aus leichten Materialien wie Aluminium oder Kohlefaser. Es wird verwendet, um Lawinengelände zu erkunden, nachdem mit einem Sucher der ungefähre Standort des Opfers ermittelt wurde. Die Sonde wird ausgefahren und in den Schnee eingeführt, bis sie das Opfer erreicht, sodass die Retter die Tiefe bestimmen können, in der die Person verschüttet ist.
Die Schaufel ist ein robustes, kompaktes Werkzeug zum effektiven Graben im Schnee. Es wird verwendet, um den Schnee um ein verschüttetes Opfer herum auszugraben, um einen Lufthohlraum zu schaffen und es den Rettern zu ermöglichen, die Person so schnell wie möglich aufzunehmen. Schaufeln in Lawinen-Sets sind speziell auf Langlebigkeit und einfache Handhabung bei Kälte und Schnee ausgelegt.
Wie verwende ich das Lawinenset?
Die Verwendung einer Lawinenausrüstung ist für jeden, der sich in Lawinengelände wagt, unerlässlich. Hier findest du eine kurze Anleitung zum effektiven Einsatz der einzelnen Geräte des Lawinensets:
- Lawinenfinder:
- Bevor du dich auf den Weg machen, überprüfe, ob der Sender eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert.
- Stelle sicher, dass alle Gruppenmitglieder ihre Sender eingeschaltet und auf den Sendemodus eingestellt haben.
- Schalte im Lawinenfall den Sender in den Suchmodus, um Verschüttete zu finden.
- Folge den Signalen und der numerischen Anzeige auf dem Sucher, um den Bereich der verschütteten Stelle einzugrenzen.
- Wenn das Signal am stärksten ist, beginne mit der Sondierung und dem Graben.
- Sonde:
- Nachdem du mit dem Lawinensuchgerät den Standort des Verschütteten identifiziert hast, verwende die Sonde.
- Baue die Sonde zusammen, indem du ihre Segmente bis zum vollständigen Ausfahren miteinander verbindest und sie dann verriegelst.
- Halte die Sonde fest und führe sie senkrecht in den Schnee ein, beginnend an der Stelle, an der das stärkste Signal des Finders empfangen wurde.
- Führe die Sonde systematisch in den Schnee ein und übe leichten Druck aus, bis du die vergrabene Stelle berührst.
- Schaufel:
- Nachdem die Sonde das Opfer berührt hat, beginne mit der Schaufel.
- Baue die Schaufel zusammen, indem du den Griff ausfäjrst und fest verriegelst.
- Beginne mit dem Tritt nach unten und vom Opfer weg, um einen sicheren Bereich für die Retter zu schaffen.
- Räume den Schnee über und um das Opfer herum schnell und effizient, um die Atemwege freizumachen und die Rettung zu erleichtern.
- Koordiniere die Bemühungen mit anderen Rettern, um einen organisierten und effizienten Aushubvorgang sicherzustellen.
Es ist sehr wichtig, eine angemessene Ausbildung zu erhalten und regelmäßig mit der Lawinenausrüstung zu üben, um im Notfall die nötige Kompetenz und Wirksamkeit zu gewährleisten. Informiere dich außerdem stets über die Lawinensituation und befolge die Sicherheitshinweise. In unserem Video verrät dir der Experte mehr über die obligatorische Lawinenausrüstung: Obligatorische Lawinenausrüstung – Interview mit einem Lawinenspezialisten der HZS.
Welche weiteren Gründe gibt es, Lawinenausrüstung zu tragen?
Mit einer Lawinenausrüstung haben Skialpinisten und Freerider die Gewissheit, dass sie über die nötige Ausrüstung verfügen, um im Falle eines Lawinenunfalls reagieren zu können. Dadurch können sie sich auf ihre Outdoor-Aktivitäten konzentrieren und gleichzeitig auf die Sicherheit achten.