Mountainbike-Felgen spielen eine Schlüsselrolle für die Gesamtleistung und Langlebigkeit der Laufräder. Sie sind in verschiedenen Größen, Materialien und Designs erhältlich, um unterschiedlichen Fahrstilen und Geländen gerecht zu werden. Bei der Auswahl der richtigen Felge empfiehlt es sich, folgende Punkte zu beachten:
- Größe: MTB-Felgen gibt es in verschiedenen Größen, wobei 26 Zoll, 27,5 Zoll (650b) und 29 Zoll am häufigsten vorkommen. Die Wahl der Größe kann das Fahrverhalten, den Rollwiderstand und die Fortbewegungsfähigkeit des Fahrrads auf unterschiedlichem Untergrund erheblich beeinflussen.
- Material:
- Aluminium: Aluminiumfelgen sind die häufigste und kostengünstigste Wahl. Sie sind leicht und bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Gewicht, sodass sie für eine Vielzahl von Fahrstilen geeignet sind.
- Carbonfaser: Carbonfaserfelgen sind leicht und bieten hervorragende Steifigkeit und Festigkeit. Sie werden oft von Fahrern bevorzugt, die auf der Suche nach höchster Leistung sind, können jedoch teurer sein.
- Breite:
- Innenbreite: Die Innenbreite der Felge beeinflusst die Breite und Form des Reifens. Breitere Felgen können breitere Reifen aufnehmen und sorgen für bessere Traktion und Stabilität. Übliche Innenbreiten reichen von 23 mm bis 35 mm oder mehr.
- Außenbreite: Die Außenbreite kann sich auf die Aerodynamik auswirken und ist wichtig, um die Kompatibilität mit Rahmen und Gabel sicherzustellen.
- Profil:
- Herkömmliche Doppelwandfelgen: Sie haben ein Kastenprofil, sind langlebig und für verschiedene Fahrbedingungen geeignet.
- Einwandige Felgen: Diese Felgen sind leicht und werden für den Rennsport verwendet, sind jedoch weniger langlebig und können anfällig für Beschädigungen sein.
- Tubeless-Kompatibilität: Viele MTB-Felgen sind für die Verwendung mit Tubeless-Reifen konzipiert. Schlauchlose Reifen können das Pannenrisiko verringern, den Rollwiderstand verringern und die Traktion verbessern.
- Felgenkonstruktion: Einige Felgen sind für bestimmte Zwecke konzipiert, beispielsweise für Cross-Country, Trail, All-Mountain oder Downhill. Diese Designs können Merkmale wie verstärkte Seitenwände für erhöhte Haltbarkeit oder eine leichte Konstruktion zum Klettern umfassen.
Berücksichtige bei der Auswahl von MTB-Felgen deinen Fahrstil, das zu bezwingende Gelände und auch dein Budget. Die richtige Felge kann die Leistung des Fahrrads erheblich beeinflussen, daher lohnt sich eine Recherche.
Was sind die Standard-Felgendurchmesser für Mountainbikes?
Felgen für Mountainbikes werden in unterschiedlichen Durchmessern hergestellt, die sich in erster Linie am Raddurchmesser orientieren. Die gängigsten Felgendurchmesser für Mountainbikes sind:
- 26 Zoll: Diese Größe war früher die traditionelle Größe für Mountainbikes, ist aber in den letzten Jahren seltener geworden.
- 27,5 Zoll (auch bekannt als 650B): Diese Größe erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da sie ein gutes Gleichgewicht zwischen Handling und Rolleffizienz bietet.
- 29 Zoll: Diese größeren Felgen sorgen für eine bessere Rolleffizienz und bessere Traktion in schwierigem Gelände.
Was ist die ideale Felgenbreite für verschiedene Arten des Mountainbikens (Trail, Cross Country, Downhill)?
Die ideale Felgenbreite für verschiedene Arten des Mountainbikens kann je nach persönlichen Vorlieben und den spezifischen Anforderungen des individuellen Fahrstils variieren. Hier sind jedoch einige allgemeine Empfehlungen zur Wahl der Felgenbreite:
- Trail-Fahren: Beim Trail-Fahren werden üblicherweise Felgenbreiten im Bereich von 25–30 mm verwendet. Diese Breite sorgt für ein gutes Gleichgewicht zwischen Gewicht, Leistung und Stabilität und ermöglicht die Verwendung von Reifen mit einer Breite von 2,2 bis 2,4 Zoll.
- Cross-Country: Cross-Country-Fahrer bevorzugen typischerweise schmalere Felgen im Bereich von 19–24 mm. Diese schmaleren Felgen tragen dazu bei, das Gewicht zu reduzieren und die Rolleffizienz zu verbessern, was im XC-Rennsport von entscheidender Bedeutung ist. Üblicherweise werden Reifen mit einer Breite von etwa 2,1 Zoll verwendet.
- Bergab: Downhill-Fahrer entscheiden sich oft für breitere Felgen, um breitere, aggressivere Reifen verwenden zu können. Üblich sind Felgen mit einer Breite von 30 mm oder mehr, die Reifen von 2,4 bis 2,6 Zoll oder noch breiter Stabilität und Halt bieten.
Es ist wichtig zu beachten, dass es sich hierbei um allgemeine Empfehlungen handelt und die Vorlieben einzelner Fahrer variieren können. Darüber hinaus können diese Richtlinien durch Fortschritte in der Reifen- und Felgentechnologie beeinflusst werden.
Kann ich die gleichen Felgen sowohl für Tubeless- als auch für Innenschläuche verwenden?
Entscheidend ist, ob die Felgen Tubeless Ready sind oder nicht. Tubeless-Ready-Felgen verfügen über spezielle Merkmale, die die Montage von Tubeless-Reifen erleichtern und eine sichere Abdichtung gewährleisten. Diese Felgen verfügen über spezielle Wülste oder ein spezielles Felgenprofil, das dabei hilft, den Reifenwulst auf der Felge zu halten und das Entweichen von Luft zu verhindern.
Wenn deine Felgen Tubeless Ready sind, kannst du sie ganz einfach in ein Tubeless-Kit umwandeln, indem du Tubeless-Band, Tubeless-Ventile und Dichtmittel anbringst. Mehr zum Einbau von Tubeless-Reifen erfährst du in unserem Video: Tubeless-Reifen Schritt für Schritt – ein Vorgang, den jeder bewältigen kann
Ist das Felgengewicht bei einem Mountainbike wichtig?
Das Felgengewicht ist ein wichtiger Faktor, insbesondere für Fahrer, die das Gesamtgewicht ihres Fahrrads reduzieren möchten. Allerdings ist zu beachten, dass das Gewicht der Felge nur einer von vielen Faktoren ist, die zum Gesamtgewicht des Fahrrads beitragen.
Leichtere Felgen können einige Vorteile bieten, wie zum Beispiel eine bessere Beschleunigung und ein besseres Ansprechverhalten. Ein leichterer Laufradsatz kann auch das Manövrieren und Erklimmen von Hügeln erleichtern. Dies kann besonders für XC-Fahrer von Vorteil sein.
Es ist jedoch wichtig, Gewichtseinsparungen mit anderen Faktoren wie Haltbarkeit und Festigkeit in Einklang zu bringen. Extrem leichte Felgen können zu Einbußen bei Festigkeit und Schlagfestigkeit führen, wodurch sie bei aggressivem Fahren anfälliger für Beschädigungen oder Verformungen werden.