Ein Helm ist eine wichtige Investition. Die häufigsten Kopfverletzungen beim Outdoor-Sport sind Verletzungen durch herabfallende Gegenstände, beispielsweise Steine, auf die der Mensch kaum Einfluss hat. Es gibt verschiedene Helmtypen, je nachdem, für welche Aktivität sie gedacht sind. Outdoor-Helme werden hauptsächlich für folgende Aktivitäten hergestellt:
- Klettersteighelm: Diese Helme sind in der Regel leicht und robust und sollen vor Stößen durch herabfallende Steine oder Felssplitter schützen. Sie haben oft eine harte Außenschale und eine stoßdämpfende Schaumstoffauskleidung. Sie sind mit verstellbaren Riemen und Belüftung für Komfort beim Klettern ausgestattet.
- Alpinskihelm: Alpinskihelme sind leicht, aber robust und verfügen über eine gute Belüftung, um eine Überhitzung beim Aufstieg zu vermeiden. Sie verfügen häufig über einstellbare Belüftungsöffnungen und sind mit Skibrillen kompatibel. Diese Helme sind für das Skifahren im offenen Gelände konzipiert. Sie bieten Schutz vor Stößen, Stürzen oder Lawinen.
- Kletterhelm: Kletterhelme sind beim Bergsteigen und Eisklettern unerlässlich, da hier eine hohe Gefahr durch Stein- und Eisschlag besteht. Sie sind so konzipiert, dass sie maximalen Schutz bieten und gleichzeitig auch bei längerem Tragen bequem sind. Kletterhelme sind in der Regel robuster und langlebiger und bieten einen erweiterten Schutz für die Seiten und den Hinterkopf.
- Skihelm: Skihelme sind leicht, aber robust und verfügen über eine harte Außenschale und eine stoßdämpfende Schaumstoffeinlage. Sie verfügen oft über einstellbare Belüftungsöffnungen, abnehmbare Ohrenschützer und sind mit Skibrillen kompatibel. Skihelme sind beim Abfahrtsskifahren und Snowboarden unverzichtbar, da sie Schutz vor Stürzen und Zusammenstößen auf der Piste bieten. Sie sind in zahlreichen Stilen und Ausführungen erhältlich, um unterschiedlichen Vorlieben und Bedingungen gerecht zu werden.
Jeder Helmtyp ist mit spezifischen Eigenschaften und Materialien ausgestattet, um den Anforderungen verschiedener Outdoor-Aktivitäten gerecht zu werden. Indem du einen Helm wählst, der den Anforderungen deiner gewählten Aktivität entspricht, kannst du optimalen Schutz und Komfort gewährleisten, während du deine Outdoor-Abenteuer genießen.
Bieten Helme Schutz vor Gehirnerschütterungen?
Obwohl Helme dazu konzipiert sind, das Risiko einer Kopfverletzung zu verringern, können sie Gehirnerschütterungen nicht in allen Situationen verhindern. Um das Risiko einer Kopfverletzung bei Outdoor-Aktivitäten zu minimieren, ist die Anwendung der richtigen Technik und des richtigen Urteilsvermögens wichtig.
Gibt es spezielle Pflegehinweise für Outdoor-Helme?
Es ist wichtig, die Pflegehinweise des Herstellers zu befolgen. Dazu kann gehören, den Helm mit milder Seife und Wasser zu reinigen, ihn keinen extremen Temperaturen auszusetzen und ihn an einem kühlen, trockenen Ort aufzubewahren.
Sind alle Helme für verschiedene Outdoor-Aktivitäten geeignet?
Manche Helme sind universell einsetzbar und können für eine Vielzahl von Aktivitäten verwendet werden. Für optimalen Schutz und optimale Leistung solltest du jedoch einen Helm wählen, der speziell für die jeweilige Aktivität entwickelt wurde.
Kann ich einen Schal unter meinem Helm tragen, um mich wärmer zu halten?
Es wird grundsätzlich nicht empfohlen, zusätzliche Schichten unter einem Helm zu tragen, da dies die Passform und Sicherheit des Helms beeinträchtigen kann. Suche stattdessen nach Helmen mit Polsterung oder Einsätzen, die dir mehr Wärme bieten.